Orgeln

Hier werden die Orgeln der einzelnen Kirchen vorgestellt.

St. Cäcilia

 

Foto: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk

II Schwellwerk

Pedal

Prinzipal 8’

Holzflöte 8’

Prinzipal 4’

Waldflöte 2’

Mixtur 4f 11/3

Trompete 8’

Tremulant

Gedeckt 8’

Salizional 8’

Blockflöte 4’

Oktave 2’

Sesquialtera 2fach

Zimbel 3fach 2/3

Krummhorn 8’

Tremulant

Subbass 16’

Spitzgedackt 8’

Choralbass + Quintatön 4’+ 2’

Fagott 16’

 

Koppeln: II-I, I-P, II-P

mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Einzelabsteller Zungen, Tutti

Jahr der Erbauung: 1971

Orgelbauer: Heinz Wilbrandt

St. Katharina

 

Hauptorgel

  

Fotos: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk C-g3

II Schwellwerk C-g3

Pedal C-f1

1.

Prinzipal

8'

2.

Rohrflöte

8'

3.

Oktave

4'

4.

Hohlflöte

4'

5.

Oktave

2'

6.

Sesquialtera I-III

 

7.

Mixtur V-VI

 

8.

Trompete

8'

9.

Holzflöte

8'

10.

Quintade

8'

11.

Prinzipal

4'

12.

Blockflöte

4'

13.

Schweizerpfeife

2'

14.

Quint

1'

15.

Scharff V

 

16.

Schalmei

8'

 

Tremulant

 

17.

Subbass

16'

18.

Offenbass

8'

19.

Choralbass

4'

20.

Rauschpfeife III

 

21.

Still-Posaune

16'

Koppeln: II-I, I-P, II-P

mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur, Setzeranlage mit 2.048 Speicherplätzen

Jahr der Erbauung: 1970

Orgelbauer: Romanus Seifert Kevelaer

 

 

Positiv Seitenkapelle

Foto: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk C-g3

Pedal C-f1

1.

Gedackt

8'

2.

Prinzipal

4'

3.

Quinte

 

4.

Gemshorn

2'

5.

Mixtur

 

 

angehängt

 

Koppeln: I-P

mechanische Spiel- und Registertraktur

Jahr der Erbauung: 1989

Orgelbauer: Carl Heinz Hofbauer, Göttingen

St. Margareta

 

   

Fotos: Marcel Schwarz

 

I Rückpositiv C-g3

II Hauptwerk C-g3

III Schwellwerk C-g3

Pedal C-f1

1.

Holzgedackt

8'

2.

Prinzipal

4'

3.

Koppel

4'

4.

Gemshorn

2'

5.

Quintlein

1'

6.

Scharff IV

1'

7.

Rankett

16'

8.

Krummhorn

8'

 

Tremulant

 

9.

Pommer

16'

10.

Prinzipal

8'

11.

Spitzflöte

8'

12.

Oktave

4'

13.

Nachthorn

4'

14.

Superoctave

2'

15.

Mixtur V

1'

16.

Zimbel III

'

17.

Cornet V

8'

18.

Trompete

8'

19.

Bourdon

8'

20.

Salicional

8'

21.

Voix céleste

8'

22.

Prestant

4'

23.

Rohrflöte

4'

24.

Nazard

2'

25.

Flöte

2'

26.

Tierce

1'

27.

Sifflet

1'

28.

Plein Jeu V

2'

29.

Basson

16'

30.

Hautbois

8'

31.

Clairon

4'

 

Tremulant

 

 

Winddrossel

 

32.

Prinzipal

16'

33.

Subbass

16'

34.

Octave

8'

35.

Gedackt

8'

36.

Choralbass

4'

37.

Rohrschelle

2'

38.

Rauschpfeife IV

2'

39.

Posaune

16'

40.

Trompete

8'

Koppeln: I-II, III-II, III-I, I-P, II-P, III-P

mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur, Setzeranlage

Jahr der Erbauung: 1982

Orgelbauer: Rieger, Schwarzach

St. Maria vom Frieden

 

   

Fotos: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk

II Schwellwerk

Pedal

 

Prinzipal          8'

Rohrflöte         8'

Oktave            4'

Traversflöte     4'

Superoktave    2'

Sesquialter      2f.

Mixtur             5-6f.

Trompete        8'

Tremulant

Holzgedackt    8'

Gamba            8'

Hohlflöte         4'

Schweizerpf.   2'

Larigot            1 1/3'

Dulzian            8'

Tremulant

Subbass           16'

Offenbass        8'

Choralbass      4'

Posaune          16'

 

 

Koppeln: II-I, I-P, II-P

mechanische Spiel- & Registertraktur

Jahr der Erbauung: 1992

Orgelbauer: Matthias Kreienbrink, Osnabrück

St. Reinold

 

   

Fotos: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk C–g3

1.

Prinzipal

8′

 

2.

Quintviola

8′

 

3.

Oktave

4′

 

4.

Spitzflöte

2′

 

5.

Mixtur IV–V

   

6.

Trompete

8′

 

II Brustwerk C–g3

7.

Rohrflöte

8′

 

8.

Nachthorn

4′

 

9.

Prinzipal

2′

 

10.

Sesquialtera II

   

11.

Scharff IV

   

12.

Dulcian

16′

 

Pedal C–f1

13.

Subbass

16′

 

14.

Oktavbass

8′

 

15.

Choralbass

4′

 

16.

Zink III

   

17.

Fagott

16′

 

Koppeln: II-I, I-P, II-P

mechanische Spiel- und Registertraktur

Jahr der Erbauung: 1968

Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie in Ludwigsburg

 

Information 16.02.2024: Aufgrund technischer Probleme muss die Orgel vorübergehend außer Betrieb genommen werden. Nach eingeholtem Gutachten und in Absprache mit Fachleuten wurde festgestellt, dass dringende Reparaturen an wichtigen Komponenten erforderlich sind, um die einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten. Die Entscheidung zur Stilllegung erfolgt, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Nun wird eine Fachfirma beauftragt, die Orgel abzubauen und die Einzelteile einer gründlichen Prüfung zu unterziehen.

St. Ursula

   

Fotos: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk C-g3

II Schwellwerk C-g3

Pedal C-f1

 

1.

Prinzipal

8'

2.

Holzgedackt

8'

3.

Oktav

4'

4.

Gemshorn

4'

5.

Superoktav

2'

6.

Sesquialtera I-III

 

7.

Mixtur IV-VI

 

8.

Trompete

8'

 

Tremulant

 

9.

Rohrflöte

8'

10.

Salicional

8'

11.

Holzoktav

4'

12.

Schweizerpfeife

2'

13.

Sifflöte

1'

14.

Scharff IV

'

15.

Hautbois

8'

 

Tremulant

 

 

 

 

16.

Subbass

16'

17.

Prinzipalbass

8'

18.

Gedacktpommer

8'

19.

Choralbass

4'+2'

20.

Posaune

16'

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Koppeln: II-I, I-P, II-P

mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur

Jahr der Erbauung: 1971

Orgelbauer: Romanus Seifert Kevelaer

St. Viktor

 

   

Fotos: Marcel Schwarz

 

I Hauptwerk

II Schwellwerk

Pedal

Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Hohlflöte 4’

Superoktave 2’

Mixtur 4fach 2’

Trompete 8’

Bordun 8’

Viole de Gambe 8’

Flute octaviante 4’

Nazard 22/3

Flageolet 2’

Tierce 13/5

Hautbois 8’

Tremulant

Subbass 16’

Offenflöte 8’

Choralbass 4’

Fagott 16’

 

Koppeln: II-I, I-P, II-P

mechanische Spiel- und Registertraktur

Jahr der Erbauung: 1998

Orgelbauer: Gebr. Stockmann Orgelbau